Datenschutzerklärung

In dieser Mitteilung erläutern wir, wie mit Ihren persönlichen Informationen (im Folgenden „personenbezogene Daten“) umgegangen wird. Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die auf Ihre Person bezogen sind oder mit denen Sie direkt identifiziert werden können.

Übersicht

  • Zweck und Inhalt dieser Datenschutzmitteilung
  • Anwendungsbereich der Datenschutzmitteilung
  • Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Kontakt bei Datenschutzanfragen
  • Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
  • Einsatz von Profiling
  • Automatisierte Entscheidungsfindung
  • Datenaufbewahrung
  • Datensicherheit
  • Aktualisierungen dieser Datenschutzmitteilung
  • Informationen zu Webseiten und Cookies
  • Ihre Datenschutzrechte
  • Definitionen wichtiger Begriffe
  • Herkunft und Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Verarbeitungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Weitergabe personenbezogener Daten
  • Internationale Datenübermittlungen

1. Zweck und Inhalt dieser Datenschutzmitteilung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verpflichten uns zur sorgfältigen und gesetzeskonformen Verarbeitung Ihrer Daten. Diese Mitteilung soll Ihnen transparent aufzeigen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, und umfasst Informationen über:

 

  • die Art der verarbeiteten Daten und den Zweck der Verarbeitung
  • den Zugriff auf Ihre Daten und mögliche Empfänger
  • die Speicherdauer Ihrer Daten
  • Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten und deren Durchsetzung
  • den Einsatz von Cookies und anderen Technologien auf unseren Webseiten

2. Anwendungsbereich der Datenschutzmitteilung

Diese Mitteilung gilt für alle Prozesse, bei denen Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, außer wir informieren Sie in spezifischen Fällen gesondert. Sie betrifft insbesondere Situationen wie:

  • den Besuch unserer Webseiten
  • Einkäufe in unserem Online-Shop
  • das Abonnieren von Newslettern
  • die Kontaktaufnahme mit uns
  • den Erhalt von Informationen oder Marketingmaterialien
  • die Teilnahme an Marktforschungen und Umfragen

Beachten Sie auch datenschutzrechtliche Regelungen in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sofern vorhanden.

3. Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Unternehmen, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmt. Dies kann auch eine gemeinsame Verantwortlichkeit mehrerer Unternehmen bedeuten.
Für die Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzmitteilung ist das Unternehmen SwissCleaner Lobert verantwortlich, welches in der Regel das Unternehmen ist, das Sie auf diese Mitteilung hingewiesen hat (im Folgenden „wir“).

4. Kontakt bei Datenschutzanfragen

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich an folgende Stelle wenden:

SwissCleaner Lobert
Andreas Lobert
3360 Herzogenbuchsee
E-Mail: kundendienst@swisscleaner.ch

Sollten Sie durch ein anderes Unternehmen auf diese Datenschutzmitteilung aufmerksam gemacht worden sein, wenden Sie sich bitte direkt an dieses Unternehmen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum auf deren Webseite.

5. Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können

Sie besitzen verschiedene Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten. Diese Abschnitte erläutern, welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen können.

5.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Um eine Auskunftsanfrage zu stellen, senden Sie bitte ein formelles Anliegen zusammen mit einem Nachweis Ihrer Identität an uns (siehe Abschnitt 3). Es gibt Fälle, in denen wir die Auskunft verweigern oder einschränken dürfen, beispielsweise wenn Ihre Anfrage unseren gesetzlichen Pflichten, berechtigten Interessen oder den Interessen Dritter widerspricht, oder wenn sie offensichtlich unbegründet oder exzessiv ist. Für Anfragen, die einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern, behalten wir uns vor, eine angemessene Gebühr zu erheben, über die wir Sie im Voraus informieren werden. Anfragen werden innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen bearbeitet, wobei diese Frist unter bestimmten Umständen verlängert werden kann.

5.2 Recht auf Löschung und Berichtigung

Sie können die Löschung oder Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte richten Sie Ihr Anliegen zusammen mit einem Identitätsnachweis an uns. Es gibt Situationen, in denen wir Ihr Anliegen aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aus rechtlichen Gründen ablehnen müssen. Die Ausübung Ihrer Rechte kann unter Umständen Konflikte mit bestehenden Vertragsvereinbarungen auslösen, die bestimmte Folgen für die Vertragsabwicklung haben können.

5.3 Rechtsweg

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Ansprüche vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), erreichbar unter: http://www.edoeb.admin.ch.

6. Definitionen und Begriffserklärungen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir spezifische Begriffe mit besonderer Bedeutung. Hier erläutern wir die wichtigsten davon:

6.1 Personenbezogene Daten

Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer, sowie Informationen über Ihre Vorlieben und Interessen.

6.2 Besonders schützenswerte Daten

Zu den besonders schützenswerten Daten gehören Informationen über Ihre religiösen, politischen oder weltanschaulichen Überzeugungen, Ihre Gesundheit, sowie eventuelle Angaben zu strafrechtlichen Verfolgungen oder Sanktionen. Diese Daten werden nur unter strengen Auflagen und bei ausdrücklicher Notwendigkeit verarbeitet.

6.3 Verarbeitung

Die Verarbeitung umfasst jeglichen Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Methoden. Dies schließt das Erheben, Speichern, Verwalten, Nutzen, Übermitteln, Veröffentlichen und Löschen Ihrer Daten ein.

6.4 Bekanntgabe

Unter Bekanntgabe verstehen wir das Übermitteln oder Zugänglichmachen von personenbezogenen Daten, zum Beispiel durch Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte.

6.5 Anonymisierung und Pseudonymisierung

Anonymisierung bezieht sich auf das Verändern von Daten, sodass keine Rückschlüsse auf die betroffene Person möglich sind. Im Gegensatz dazu ersetzt die Pseudonymisierung identifizierende Informationen durch Pseudonyme, wobei eine Rückführung auf die Person unter bestimmten Bedingungen möglich bleibt.

7. Herkunft und Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen und die Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich sind. Details zu den spezifischen Datenarten finden Sie im Kontext der jeweiligen Verarbeitungszwecke (siehe Abschnitt 8).

In der Regel erhalten wir die Daten direkt von Ihnen, sei es durch direkte Übermittlung oder durch Ihre Interaktion mit uns. Dies beinhaltet Daten, die wir beim Nutzen unserer Dienste, beim Einkaufen oder beim Besuch unserer Websites automatisch sammeln, einschließlich Verhaltens- und Transaktionsdaten, Online-Kennungen und Verkehrsdaten.

Zusätzlich können Daten aus der Auswertung Ihrer Transaktions- und Verhaltensdaten abgeleitet oder durch die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen ergänzt werden, um unsere Dienstleistungen zu verbessern oder personalisierte Angebote zu erstellen.

In bestimmten Fällen erhalten wir personenbezogene Daten auch von Dritten, wie z.B.:

 

  • Personen aus Ihrem Umfeld (z.B. für Lieferadressen)
  • Banken oder Geschäftspartner (z.B. für Zahlungstransaktionen)
  • Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Bonitätsprüfungen)
  • Online-Dienste (z.B. Analysetools)
  • Behörden (z.B. im Rahmen rechtlicher Anforderungen)
  • Öffentliche Quellen (z.B. Handelsregister)

Die von Dritten bezogenen Daten können unter anderem folgende Kategorien umfassen: Personenstammdaten, Kontaktdaten, Finanzdaten, Online-Kennungen, Standort- und Verkehrsdaten, audiovisuelle Daten, Profil- und Präferenzdaten sowie besonders schützenswerte Daten.

8. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, hauptsächlich um Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten und unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

8.1 Vertragserfüllung

Zur Abwicklung und Erfüllung von Verträgen ist die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig. Dies umfasst unter anderem:

 

  • Abwicklung von Einkäufen und Dienstleistungen
  • Registrierung und Verwaltung Ihres Kundenkontos
  • Bonitätsprüfungen vor Vertragsabschluss
  • Altersverifikation für altersbeschränkte Angebote
  • Lieferung und Zahlungsabwicklung
  • Kundenbetreuung und -service

8.2 Kommunikation

Die Verarbeitung Ihrer Daten ermöglicht es uns, effektiv mit Ihnen zu kommunizieren, auf Ihre Anfragen zu reagieren und einen hochwertigen Kundenservice zu bieten.

8.3 Marketing und Personalisierung

Um Ihnen relevante und interessante Angebote und Informationen zukommen zu lassen, nutzen wir Ihre Daten für Marketingzwecke. Dies beinhaltet:

 

  • Versand von Newslettern und Werbematerial
  • Personalisierung von Angeboten und Werbebotschaften
  • Auswertung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von der Marketingkommunikation abzumelden.

8.4 Weitere Zwecke

Zusätzlich zu den genannten Hauptzwecken verarbeiten wir Ihre Daten auch für:

  • Markt- und Meinungsforschung zur Verbesserung unserer Angebote
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Abwehr unberechtigter Forderungen
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen und Zusammenarbeit mit Behörden
  • Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes unserer Systeme
  • Optimierung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und interner Abläufe

Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze und Ihrer Rechte.

9. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf spezifischen Rechtsgrundlagen, abhängig vom Verarbeitungszweck. Wir orientieren uns dabei an folgenden Prinzipien:

 

  • Die Datenverarbeitung erfolgt nach Treu und Glauben und den in dieser Datenschutzerklärung definierten Zielen, wobei wir stets auf eine transparente und angemessene Verarbeitung achten.
  • In Ausnahmefällen, in denen wir von diesen Prinzipien abweichen müssen, bleibt die Verarbeitung dennoch rechtmäßig, sofern ein legitimer Rechtfertigungsgrund vorliegt, wie:
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung;
  • die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
  • die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen;
  • die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern diese Ihre Interessen nicht überwiegen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wobei wir für bestimmte Verarbeitungen eine Opt-out-Möglichkeit bieten. Ein formloser Widerruf per E-Mail ist ebenfalls ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Zu den berechtigten Interessen zählen unter anderem:

  • Entwicklung und Verbesserung unserer Angebote und Plattformen;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen;
  • Optimierung von Verfahren zur direkten Kundenansprache;
  • Durchführung von Marketingaktivitäten und Marktforschung;
  • Betrugsprävention und Einhaltung rechtlicher Vorschriften.

10. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

10.1 Innerhalb der Whirlpool Gruppe

Ihre Daten können innerhalb der Whirlpool Gruppe für Verwaltungs- und Vertragszwecke weitergegeben werden. Eine eigenständige Verarbeitung durch die empfangenden Unternehmen findet nicht statt. Die Weitergabe kann ebenfalls für Marketingzwecke erfolgen, wobei eine Auswertung und Nutzung Ihrer Daten zu individuellen Angeboten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.

10.2 Außerhalb der Whirlpool Gruppe und Swisscleaner Lobert

Zur Vertragsabwicklung oder für technische bzw. organisatorische Dienstleistungen kann eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Dienstleister erforderlich sein. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Anweisungen zu verarbeiten und deren Sicherheit zu gewährleisten. Betroffen sind Dienstleister in Bereichen wie Versand, Marketing, Betrugsbekämpfung, Zahlungsabwicklung und IT-Dienstleistungen.

Dienstleister können Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten, über die sie in ihren Datenschutzerklärungen informieren. Zudem kann eine Datenweitergabe an Dritte für eigene Verarbeitungszwecke erfolgen, etwa im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder für zielgruppenbasierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben oder eine andere Rechtsgrundlage besteht.

11. Internationale Datenübermittlung

Wir bemühen uns, Ihre Daten primär in der Schweiz oder im EWR zu verarbeiten. Eine Übermittlung an Dienstleister außerhalb dieser Regionen erfolgt nur, wenn angemessene Datenschutzgarantien vorliegen. Bei Übermittlungen in Länder ohne adäquaten Datenschutz werden Standard-Vertragsklauseln der EU angewendet, ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Bedarf.

12. Verarbeitung besonders schützenswerter Daten

Besonders schützenswerte Daten werden nur verarbeitet, wenn dies für die Leistungserbringung unbedingt notwendig ist und Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt oder in die Verarbeitung eingewilligt haben.

13. Einsatz von Profiling

Wir nutzen Profiling, um Kauf- und Verhaltensdaten automatisch zu analysieren und Profile zu erstellen, die Ihre Interessen und Präferenzen widerspiegeln. Dies ermöglicht uns, Ihnen relevante Angebote und Informationen zuzusenden. Die Profilerstellung basiert auf verschiedenen personenbezogenen Daten und erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung zu Marketingzwecken zu widersprechen und Profiling sowie zielgruppenbasierte Werbung zu unterbinden.

14. Einsatz von automatisierten Einzelentscheidungen

Wir verwenden in der Regel keine vollständig automatisierten Einzelentscheidungen, die rechtliche Wirkungen für Sie haben oder Sie ähnlich erheblich beeinflussen. Sollten solche Verfahren dennoch zum Einsatz kommen, informieren wir Sie gesondert darüber.

15. Datenspeicherung und -aufbewahrung

Ihre personenbezogenen Daten bewahren wir nur so lange auf, wie es für die Zwecke notwendig ist, zu denen sie erhoben wurden, oder um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Geschäftsunterlagen, einschließlich Kommunikation und abgeschlossene Verträge, werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise bis zu zehn Jahre gemäß dem Schweizer Obligationenrecht, aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten, sofern sie nicht mehr benötigt werden, gesperrt und nur noch für Rechnungslegungs- und Steuerzwecke verwendet.

16. Datenschutz und Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sie vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu sichern. Alle Personen, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an der Adresszeilenänderung von "http://" zu "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Für die sichere Abwicklung des Zahlungsverkehrs verwenden wir ausschließlich verschlüsselte Verbindungen.

17. Änderungen an der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise aufgrund neuer Verarbeitungsaktivitäten oder Änderungen in der Rechtslage. Bei wesentlichen Änderungen bemühen wir uns, Sie angemessen zu informieren.

18. Website und Informationen zu Cookies

Im Folgenden erläutern wir, wie wir auf unseren Websites personenbezogene Daten und andere Informationen mittels Cookies und ähnlichen Technologien verarbeiten. Diese Richtlinien gelten spezifisch für den Einsatz auf unserer Webseite.

18.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Erhebung von Daten beim Website-Besuch: Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen unsere Server automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Folgende Daten werden hierbei erfasst:

  • Name Ihres Internetdienstanbieters
  • Gegebenenfalls Ihre IP-Adresse
  • Browser-Version und -Typ
  • Betriebssystem des zugreifenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Website gelangt
  • Suchbegriffe, mit denen Sie unsere Website gefunden haben

Diese Daten sind notwendig, um Ihnen die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unsere Website weiter zu optimieren. Die Logfiles werden nach jedem Besuch automatisch gelöscht, da ihre Speicherung für den Betrieb der Website unerlässlich ist.

18.2 Cookies – Funktionsweise und Einsatzbereiche

Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website vom Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten eine spezifische Kennung (Cookie-ID), die eine Zuordnung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies richten keinen Schaden an Ihrem Rechner an und enthalten keine Viren.

Einsatz von Cookies: Wir nutzen Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies sind erforderlich, damit Sie sich auf der Website bewegen und grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website nutzen können.
  • Performance-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
  • Funktions-Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung anzubieten.
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf unserer und anderen Websites relevante Werbung und Marketingkampagnen anzubieten.

Drittanbieter-Cookies: Zusätzlich zu unseren eigenen Cookies setzen wir auch Cookies von Drittanbietern ein, um unsere Werbung auf anderen Websites zu optimieren. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, wenn Sie unsere Website besuchen, und diese für ihre eigenen Marketingzwecke nutzen.

Verwaltung von Cookies: Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können diese in Ihrem Browser konfigurieren, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

Für detaillierte Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser verweisen wir auf die Hilfeseiten der jeweiligen Browserhersteller.

Nachfolgend finden Sie Anleitungen zu den gängigsten Browsern:

  • Google Chrome
  • Safari (Apple)
  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste in der Regel ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

Weitere Online-Werbemethoden: Neben Cookies setzen wir auch andere Technologien für Online-Werbung ein. Beispielsweise können wir die E-Mail-Adressen unserer Nutzer in einer pseudonymisierten Form an Werbepartner weitergeben, um personalisierte Werbung zu ermöglichen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für personalisierte Werbung jederzeit widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.

Einbindung von Drittanbieter-Angeboten: Auf unserer Website können Angebote von Dritten, wie Social-Media-Plattformen, integriert sein. Diese sind standardmäßig deaktiviert und werden erst durch Ihre Aktivierung genutzt. Die Anbieter der Dienste können dann erkennen, dass Sie unsere Website besucht haben und diese Informationen für eigene Zwecke nutzen.

18.3 Tracking-Tools auf unseren Websites

Um das Nutzerverhalten zu analysieren und gezielte Marketingmaßnahmen durchzuführen, setzen wir auf unseren Websites verschiedene Tracking-Tools ein. Hier finden Sie eine Übersicht und Erläuterung der wichtigsten von uns verwendeten Tracking-Tools:

a. Google Analytics

Funktionsweise: Google Analytics, ein Dienst der Google Ireland Ltd., verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Zweck des Einsatzes: Die Auswertung dieser Daten ermöglicht es uns, Einblicke in die Website-Nutzung zu erhalten, um unsere Dienstleistungen und Webinhalte entsprechend anzupassen und zu verbessern.

Zusatzfunktionen: Neben Standardanalysen nutzen wir Funktionen für Remarketing und die geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, sofern Sie Google die Verknüpfung Ihres Web- und App-Browserverlaufs mit Ihrem Google-Konto erlaubt haben.

Datenschutzoptionen: Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren oder die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend anpassen.

b. Google Ads Conversion Tracking

Funktionsweise: Beim Besuch unserer Website durch Klick auf eine Google-Anzeige wird ein Conversion-Tracking-Cookie gesetzt. Dies dient der Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen ohne die Identifizierung der Nutzer.

Widerspruchsrecht: Sie können die Cookie-Speicherung in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Die Cookies für Conversion-Tracking werden nach 30 Tagen gelöscht.

c. Google Customer Match

Funktionsweise: Zur Schaltung personalisierter Werbeanzeigen können wir verschlüsselte und pseudonymisierte Kundendaten (z.B. E-Mail-Adressen) an Google übermitteln. Google kann so personalisierte Werbung im Google-Netzwerk an Nutzer ausliefern, die identifiziert werden können.

Datenschutzoptionen: Personalisierte Werbung kann direkt in Ihrem Google-Konto deaktiviert werden. Ohne Google-Konto kann die Schaltung personalisierter Werbung durch Deaktivierung von Cookies unterbunden werden.

d. Meta Pixel und Custom Audience

Funktionsweise: Meta Pixel erlaubt uns die Nachverfolgung des Nutzerverhaltens nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige. Die Daten sind anonym und ermöglichen keine Rückschlüsse auf die Nutzeridentität.

Zweck des Einsatzes: Die Nutzung von Meta Pixel dient der Optimierung unserer Facebook-Werbeanzeigen und der gezielten Ansprache von Nutzern mit relevanten Interessen.

Datenschutzoptionen: Die Einstellungen für personalisierte Werbeanzeigen können innerhalb von Facebook angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit bietet die Deaktivierung von Cookies, wie in Abschnitt 18.2 beschrieben.

18.4 Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten

Auf Plattformen wie Facebook oder Instagram betreiben wir eigene Präsenzen, um mit Ihnen zu kommunizieren und über unsere Angebote zu informieren. Die von Ihnen und den Plattformen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu optimieren.

Verantwortlichkeit: Die Datenverarbeitung in Bezug auf unsere Social-Media-Seiten erfolgt gemeinsam mit den Plattformbetreibern. Für die über diese Interaktionen hinausgehende Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber sind diese selbst verantwortlich.

Ihre Rechte: Informationen zu Ihren Rechten und weiteren Details zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber.

Stand: Januar 2024